︎
︎











Floating University
14.- 23.10.2022



︎︎︎ Home
︎︎︎ Hintergrund
// Background

︎︎︎ Künstler*innen
// Artists

︎︎︎ Camp
︎︎︎ Symposium
︎︎︎ Tickets


Workshops:

1. holy shit – mit Ella Ziegler, Michelle Thuß /Roberto Vena, Barbara Ehnes und Knut Klaßen

2. weaving walls - mit Upsi, Nadia Fistarol und Lukas Sander

3. how to plant a tree -  mit Andreas Greiner, Takafumi Tsukamoto, Christian Hönig, Olaf Zeuschner und Benjamin Foerster-Baldenius

4. Feed your microbiombe - mit Kateřina Vídenová und Amálie Bulandrová

5. gained from the city - mit Christoph Franz und Michael Meier sowie Benoit Verjat

 

Camp


Vom 17.10. - 20.10. – zwischen den beiden Wochenenden der öffentlichen Touren des Festivals – wird der postfossile Themenpark von ca. 50 Studierenden verschiedener Hochschulen besiedelt und als Experimentierraum genutzt.

Es wird ein Lern- und Workshopprogramm geben, unter anderem mit Künstler*innen des Themenparks, Ausflügen zum Biobauern, zur Terra-Preta-Produktion und in die Berliner Rieselfelder, auf denen die ersten Bäume für den “Wald des schlechten Gewissens” gepflanzt werden. Beteiligte Institute:


From 17.10. - 20.10. - between the two weekends of the public tours of the festival - the postfossil theme park will be populated by about 50 students from different universities and used as an experimental space.

There will be a learning and workshop program, among others with artists of the theme park, excursions to the organic farm, to the Terra Preta production and to the Berlin Rieselfelder, where the first trees for the "Forest of Bad Conscience" will be planted.


Beteiligte Institute:

ZHdK - Zürich Hochschule der Künste
(Theater, Szenischer Raum, Bühnenbild)
Nadia Fistarol+Lukas Sander

VSUP - Academy for Art, Architecture and Design Prague
(Fine Arts+Architecture)
Kateřina Vídenová+Amálie Bulandrová

HfbK - Hochschule für Bildende Künste Dresden
(Bühnen-und Kostümbild)
Barbara Ehnes+Knut Klaßen

Staedelschule - Hochschule der Künste Frankfurt
(Cohabitation Class)
Benjamin Foerster-Baldenius

Énsad Nancy - École nationale supérieure d’art et de design de Nancy
(Master of Communication)
Benoit Verjat


Workshops:

1. holy shit – mit Ella Ziegler (Künstlerin), Michelle Thuß /Roberto Vena (wilde Gärtnerei Rüdnitz) sowie Barbara Ehnes (Künstlerin/HfbK Dresden) und Knut Klaßen (Bühnenbildner, Künstler/HfbK Dresden)

In der Japanischen Edo Zeit wurde mit Menschenkot gedüngt. Der Kot der Reichen war teurer, sie konnten sich gehaltvolleres Essen leisten. In diesem Workshop  lernen wir mit Ella Ziegler und Michelle Thuß /Roberto Vena  (Wilde Gärtnerei Rüdnitz) unseren Kreislauf zu stärken. Wie kann eine Trenntoilette (Kot/Urin) oder ein Fäkalien Ofen fancy werden? Es geht um Kreisläufe, kompostieren, Systeme und Pyrolyse.

In the Japanese Edo period fertilizer was made from human excrement. The excrement of the rich was more expensive as they could afford more substantial food. In this workshop we learn with Ella Ziegler and Michelle Thuß /Roberto Vena (Wilde Gärtnerei Rüdnitz) to strengthen our cycle. How can a separation toilet (feces/urine) or a fecal oven become fancy? It is about cycles, composting, systems and pyrolysis.


2. weaving walls - mit Upsi (Künstlerin) sowie Nadia Fistarol (Bühnenbildnerin/ZHdK) und Lukas Sander (Bühnenbildner/ZHdK)

Neben minimalistischer Essenskultur und Kunst war die Schiebetür aus Papier eine der großen Inventionen der Edo Periode. EIne liehcte wand aus wenig Material die sowohl die Privatssphäre schützt als auch dieselbe vor Wind und teilweise auch vor Wetter. Sie isoliert zwar nicht lässt aber das Licht hinein und kann den Raum in der Garten erweitern. In der Workhsop wollen wir ein neues Material und eine neue Konstruktionsmethode für die Wände der Floating University erproben: aus recycelten Tüten aus der Lebensmittelindustrie werden wir gemeinsam mit der Künstlerin Upsi Wände um den Speisesaal weben.

Beside minimalistic Foodculture and Art, the sliding paper wall was one of the great inventions of the Edo period. A light wall which protects the privacy from wind and looks, but lets the light and the temperature come in. Like wise we will build some light panels in the workshop, but rather than making them from paper, we will recycle different coloured industrial plastic bags from the food industry and weave them together. The walls will be implemented at the reEDOcate me! restaurant. Together with the artist Upsi we will look towards the Edo period for inspiration concerning reuse, repair and minimizing waste of still valuable materials from the food supply chains.


3. how to plant a tree -  mit Andreas Greiner (Künstler/Muthesius Hochschule Kiel) und Takafumi Tsukamoto (Architekt) sowie Christian Hönig (BUND) und Olaf Zeuschner (Revierförsterei Buch) und Benjamin Foerster-Baldenius (darstellender Architekt/Städelschule)

Ist CO₂ Kompensation wirklich so einfach wie die verschiedenen Anbieter für Flugmeilenkompensation auf Ihren Websites versprechen: ein Klick, eine Zahlung und dann ist alles wieder gut?
Die Floating University in Zusammenarbeit mit Andreas Greiner und Takafumi Tsukamoto will den Prozess der Pflanzung eines Baumes zur CO₂-Kompensation praktisch in seiner Komplexität veranschaulichen und dennoch versuchen, eine Art Wiedergutmachung einzuleiten. Dazu finden am Ende des Workshops Pflanzungen auf dem Gelände der Berliner Rieselfelder statt, die früher zur Abwasserreinigung der Stadt genutzt wurden und deswegen heute als kontaminiert gelten.
Der Workshop beinhaltet eine Reihe von praktischen und theoretischen Übungen, wie die Entwicklung einer Baumschule und die Aufzucht von Baumsetzlingen, das Pflanzen von Bäumen auf kontaminierten Boden, die Aufwertung von Erde durch menschliche Exkremente und die Berechnung der tatsächlichen CO₂-Fixierung eines Baumes über die Zeit.

Is CO₂ compensation really as simple as the various providers of air miles compensation schemes promise on their websites: one click, one payment and then everything is good again?
The Floating University in cooperation with Andreas Greiner and Takafumi Tsukamoto wants to practically illustrate the process of planting a tree for CO₂ compensation in its complexity and still try to initiate some kind of reparation. To this end, plantings will take place at the end of the workshop on the site of the Berlin Rieselfelder (sewage fields), which were once used to treat the city's wastewater and are therefore now considered contaminated.
The workshop will include a series of practical and theoretical exercises, such as developing a nursery and growing tree seedlings, planting trees on contaminated soil, enhancing soil with human excrement, and calculating the actual CO₂ fixation of a tree over time.


4. Feed your microbiombe - mit Kateřina Vídenová (Architektin und Profiköchin/VSUP) und Amálie Bulandrová (Künstlerin/VSUP)

Wir drehen die Perspektive unserer Essenskultur und kochen nicht mehr (nur) für den Menschen sondern vor allem für die Lebensformen die sich unserer Nahrung und unseren Nahrungsüberresten annehmen: den Mikroorganismen in unserem Verdauungstrakt und all das was so in Kompost und Boden lebt und wir werden die wahre Natur der Nährstoff- und Energiekreisläufe kennenlernen.
Aber wir werden auch richtig leckeres vegetarisches Essen herstellen. Wir werden lokale Bauern mit einbeziehen und wilde Zutaten suchen, vielleicht ein wenig dumpster diving betreiben und alte regionale und edo rezepte studieren und vielleicht auch neue erstellen.

We will take the opposite view of preparing food than the anthropocentric one - instead of humans we will feed the microbiome in our stomachs, we will feed the surrounding soil, compost, animals, we will explore the true nature of nutrient and energy circulation in nature.
But also, we will make delicious vegetarian food for everyone, trying to get local farmers and wild ingredients, maybe dumpster diving, collecting old local and edo recipes and maybe creating new ones.


5. gained from the city - mit Christoph Franz und Michael Meier (Künstlerduo) sowie Benoit Verjat (System Designer/Énsad Nancy)

In Japan herrschte in der Edo-Periode Mangel, welcher allerdings viele produktive Ansätze hervorbrachte. Unter anderem ging die Idee der Kreislaufwirtschaft daraus hervor. Das Künstlerduo Michael Meier & Christoph Franz greift in ihrer konzeptionellen Arbeit «Gained from the City» exemplarisch den Umgang mit der Resource Holz, in dieser historischen Zeit Japans, auf und produziert aus einem gefällten Berliner Stadtbaum Getas zur gemeinschaftlichen Nutzung im Rahmen des Festivals und auch weiterhin in der Floating University. Im Workshop wird die Produktion von Getas noch einmal auf seine Design potentiale auf neue Optionen überprüft.

In Japan, the Edo period was defined by shortages, but these gave rise to many productive approaches. Among other things, the idea of the circular economy emerged from it. In their conceptual work "Gained from the City", the artist duo Michael Meier & Christoph Franz take up the handling of the resource wood during this Japanese period and produce Getas from a felled Berlin city tree for communal use in the festival context and in the Floating University once the festival has finished. In the workshop, the production of getas will once again be examined for its design potentials for new options.









︎︎︎ Floating University
︎︎︎ raumlaborberlin
︎︎︎ les dramaturx

Floating University, Lilienthalstraße 32,
Berlin- Kreuzberg




Impressum

raumlaborberlin
Am Flutgraben 3
12435 Berlin
ab@raumlabor-berlin.de
Disclaimer
The information provided in or through this Website is for educational and informational purposes only
in association with / funded by